Datenschutz

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Michael Gutsche
Heinrichstraße 50
D-36037 Fulda
info@michaelgutsche.com

Datenschutzbeauftragter

Die Notwendigkeit, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen, ist nach Artikel 37 Absatz 1 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nicht gegeben.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite protokolliert der Webserver Zugriff auf Elemente (z. B. eine HTML-Datei oder ein Bild) derselben. Auch gescheiterte oder verweigerte Zugriffe (z. B. wg. Passwortschutz) werden notiert. Der Server schreibt dazu folgende Informationen in ein Logfile:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • die IP-Adresse des Nutzers (anonymisiert)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • aufgerufenes Element (Internetseite, Bild)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • übertragene Datenmenge
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

In den Logfiles wird der Hostname bzw. die IP-Adresse des Clients, der die Website aufruft, anonymisiert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Sie ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Daher besteht seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Cookies

Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, die keine persönlichen Daten speichern oder verarbeiten.
Ein spezifischer Cookie, den wir setzen, dient dazu, Ihre Zustimmung für die Wiedergabe von Videos zu speichern, falls Sie sie geben (Consent). Es handelt sich um einen Session Cookie, der bei Ablauf Ihrer Session automatisch verfällt.

Zustimmung zur Widergabe eingebetteter Videos

Auf manchen Seiten binden wir Videos über YouTube ein. Sie müssen aktiv zustimmen, um die Videos sehen zu können. Auf den entsprechenden Seiten ist ein Button vorgeschaltet, mit dem Sie Ihre Einwilligung erteilen können. So lange Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen (den Button nicht klicken), wird keine Verbindung zu YouTube aufgebaut und keine Daten an YouTube übertragen.
Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen, wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut. Wir verwenden dazu die No-Cookie-Schnittstelle. Auf diese Weise wird das Setzen eine Tracking-Cookies durch YouTube verhindert. Trotzdem werden Daten Ihres Besuchs an YouTube übermittelt. Wir haben keinen Einfluss auf diesen Vorgang und die weitere Verarbeitung Ihrer Daten durch YouTube.
Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen, wird diese Information in einem Session-Cookie gespeichert.

Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse

Im Falle einer Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mai-Adresse werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Kommunikation untereinander verwendet. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Schreiben Sie uns dazu einfach eine E-Mail. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Ihre Rechte als betroffene Person

Werden Ihre personenbezogene Daten (im Folgenden schlicht „Ihre Daten“) verarbeitet, sind Sie eine betroffene Person im Sinne der DSGVO. Damit stehen Ihnen verschiedene Rechte zu, darunter:

  • Auskunftsrecht der betroffenen Person
  • Recht auf Berichtigung
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Widerspruchsrecht
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
  • Widerrufsrecht bei Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung

Wenn Sie Ihre Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.