Ausstellung in der Galerie Bilder Fuchs (04.–14.09.2024)

Die Ausstellung Viamala in der Galerie Bilder Fuchs in Fulda präsentiert eine Auswahl von elf Werken aus dem "Zyklus in Blau". Zum ersten Mal zeigt die Galerie Fotografien und setzt damit einen neuen Akzent. Die in Weiß und Blau gehaltenen großformatigen Bilder fügen sich zu einer geschlossenen Werkgruppe, die die raue, mystische Landschaft der Schweizer Region eindrucksvoll einfängt.

Junger Rhein © Michael Gutsche

Graubünden Classic – ein audiovisuelles Sinfoniekonzert

In einem besonderen Projekt verband die Kammerphilharmonie Graubünden die Landschaftsfotografien von Michael Gutsche mit einem sinfonischen Programm. Die großformatigen Bilder der unberührten Bergwelt Graubündens traten in Dialog mit Werken von Komponisten wie Franz Liszt und Gion Antoni Derungs.

Unter der Leitung von Philippe Bach entstand eine eindrucksvolle Verbindung aus Fotografie und Musik, die die alpine Landschaft auf visuelle und akustische Weise erlebbar machte.

Aufführungen
21.09.2024, 19:00 Uhr, Schlosstheater Fulda
27.09.2024, 19:00 Uhr, Theater Chur (CH)

Ausschnitt der Uraufführung im Schlosstheater, 5:27 min
Gion Antoni Derungs, 6. Symphonie, Videoanimation mit Fotografien aus der Viamala Serie, 2024

Videoanimation zur Musik von Carter Larsen

Für seine "Cosmos Symphonic Suite" ließ sich der amerikanische Komponist Carter Larsen von der Graubündner Bergwelt inspirieren. Als ich an dem Projekt "VIAMALA - Zyklus in Blau" arbeitete und Carter Larsen zufällig in den Graubündner Bergen traf, bemerkten wir beide schnell, dass unsere Arbeit von der gleichen Inspirationsquelle gespeist wird und dieser Umstand geradezu nach einer audiovisuellen Aufführung seiner 4. Symphonie verlangt.

Auszüge aus Carter Larsen - Artasia from Vol. I Faros - The Cosmos Symphonic Suite
Musik: Carter Larsen, Fotografien: Michael Gutsche, Animation: Wilson Wootton

Dauerausstellung im Alfred Wegener Institut (seit 2021)

Aus der Werkgruppe "Auf Dünnem Eis" wurden im April 2021 dem Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven die Arbeiten "Polarstern" und "Arktischer Sturm" zur dauerhaften Ausstellung übergeben.

Das AWI war federführend in Organisation und Leitung der MOSAiC-Expedition – der bislang größten Arktisexpedition und zugleich dem umfangreichsten Forschungsprojekt in der Geschichte des Instituts.

Bildübergabe mit der Direktorin des Alfred Wegener Instituts, Prof. Dr. Antje Boetius. Bild: Kerstin Rolfes

Weltwirtschaftsforum Davos (16.–20.01.2023)

Im Rahmen des Weltwirtschaftsforums 2023 wurde Michael Gutsche vom Arctic Basecamp als Ehrengast eingeladen, auf der Schatzalp in Davos zwei Videoanimationen mit Fotografien der MOSAiC-Expedition zu präsentieren.

Arctic Basecamp auf der Schatzalp, Davos 2023. Foto: Michael Gutsche
Videoanimation "The Arctic Key to Understanding Global Climate Change"

Multivisionsvortrag "Das dünne Eis der Arktis" (seit 2022)

In einem abendfüllenden audiovisuellen Vortrag gibt Michael Gutsche Einblicke in seine Erfahrungen und Eindrücke als offizieller Expeditionsfotograf der MOSAiC-Expedition.

Begleitet wird der Vortrag regelmäßig von Prof. Dr. Markus Rex, dem wissenschaftlichen Leiter der Expedition, der als Gastredner zusätzliche Perspektiven auf die Forschung und deren Hintergründe eröffnet.

Termine
Klimaarena Sinsheim, 28. Januar 2026
Urania Berlin, 11. November 2025
GKB Auditorium Chur/Schweiz, 17. Januar 2025
Haus der Kulturen Mainz, 14. März 2024
Audimax Hochschule Fulda, 8. Dezember 2022
Audimax Hochschule Fulda, 5. November 2022

Vortrag im Audimax der Hochschule Fulda, Foto: Jonas Wenzel, Fuldaer Zeitung
Vortrag im Audimax der Hochschule Fulda, Foto: Jonas Wenzel, Fuldaer Zeitung
Vortrag im Audimax der Hochschule Fulda. Foto: Jonas Wenzel, Fuldaer Zeitung
Michael Gutsche im Gespräch mit Moderator Bernd Loskant, FZ-Politikchef. Foto: Jonas Wenzel, Fuldaer Zeitung
Expeditionsleiter Prof. Dr. Markus Rex. Foto: Jonas Wenzel, Fuldaer Zeitung
1 / 5

Podcast: Am Tisch mit Michael Gutsche, "Polar-Stern-Fotograf" (26.04.2024)

In der HR2 Podcast-Reihe "Doppelkopf" berichtet Michael Gutsche vom Leben bei minus 60 Grad, warum er nun auch ausgebildeter "Eisbär-Wächter" ist und wo es auf der Welt am schönsten ist – nach der Rhön.

ARD Audiothek
Am Tisch mit Michael Gutsche, "Polar-Stern-Fotograf" (26.04.2024)

MOSAiC-Campus © Michael Gutsche

auf draht: Ausstellung im Museum für Kommunikation (2014, 2018)

Draht ist der Wegbegleiter moderner Telekommunikation und damit auch der digitalen Welt. So sind wir immer und überall verbunden, auf Draht eben. Eine mobile Freiheit, die uns aber auch zu ständiger Erreichbarkeit zwingt. In diesem Spannungsfeld von Freiraum und Enge bewegen sich die Arbeiten von Michael Gutsche und Joanna Skurska. Die Ausstellung zeigt aus Kupferdraht gefertigte Kleidungsobjekte der polnischen Künstlerin und großformatige Bilder des aus Fulda stammenden Fotografen.

2014, Museum für Kommunikation in Berlin
2018, Kunstraum Heinrichstrasse

Ausstellungsansicht. Foto: Annika Gutsche
Ausstellungsansicht. Foto: Annika Gutsche
Ausstellungsansicht. Foto: Annika Gutsche
Ausstellungsansicht. Foto: Annika Gutsche
1 / 4

Icelandscapes: Ausstellung im Vonderau-Museum Fulda (06.10. – 20.11.2011)

"Icelandscapes - Ein nordischer Bilderzyklus" präsentierte ausgewählte Arbeiten von Michael Gutsche und dokumentiert dessen 20-jährige fotografische Auseinandersetzung mit der einzigartigen Landschaft Island. Die Ausstellung fand anlässlich des Kunst- und Kulturprogramms "Sagenhaftes Island – Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2011" statt.

1 / 2